Place Place Phone Phone Mail Mail Opening Hours Opening Hours Shop Shop Secure Secure Restaurant Restaurant Person Info Calendar Info Room Info Other Info Adress Info

Erneuerbare Energiegemeinschaften – REC

 

Nach der Umsetzung des „Milleproroghe-Dekrets 162/2019“ in ordentliches Gesetz, wurden in Italien die ERNEUERBAREN ENERGIE-GEMEINSCHAFTEN (REC) eingeführt, wie von der europäischen Richtlinie RED II (2018/2001/EU) vorgesehen.

mountains

Eine REC (Renewable Energy Community oder CER – Comunità Energetica Rinnovabile) ist eine autonome juristische Person, in der die Ausübung von Kontrollbefugnissen ausschließlich natürlichen Personen, KMU, Gebietskörperschaften und lokalen Behörden, kommunalen Verwaltungen, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen, religiösen Einrichtungen und jenen des dritten Sektors bzw. des Umweltschutzes vorbehalten ist.

Alle diese Akteure beschließen, ihre Kräfte mit dem Ziel zu bündeln, erneuerbaren Strom auf lokaler Ebene zu produzieren, auszutauschen und (selbst) zu verbrauchen.

En_Evo Software

Funktionsweise REC

Der Hauptzweck einer REC besteht gemäß gesetzlichen Vorgaben nicht in der Erzielung finanzieller Profite, sondern muss notwendigerweise ein Nutzen sein, der sowohl der Gemeinschaft als auch gegenüber dem jeweiligen Territorium erbracht wird. Besagter Nutzen muss in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht erzielt werden.

Als ideale Rechtskörper einer REC bieten sich daher die Genossenschaftsform oder der anerkannte Verein an.

RECs arbeiten innerhalb derselben Marktzone, der Förderbeitrag für die von der REC geteilten Energie, welcher vom GSE (Gestore Servizi Energetici) für eine Dauer von 20 Jahren ausbezahlt wird, kann wie folgt quantifiziert werden:

  • 110€/MWh Fördertarif
  • 10€/MWh Korrekturfaktor (nur für PV-Anlagen anwendbar)
  • ca. 8€/MWh aufgrund der vermiedenen Übertragungsgebühren und Verluste

Als geteilte Energie versteht man den stündlichen Mindestwert zwischen der von Produktionsanlagen eingespeisten und der bezogenen Energie der gesamten REC im Einzugsgebiet ein und derselben Primärkabine.

Die Verteilung der Einnahmen geschieht auf Basis von privatrechtlichen Verträgen, die von der REC frei bestimmt werden können.

Jedes Mitglied einer REC ist weiterhin völlig frei in der Wahl seines eigenen Energieversorgers und kann jederzeit die Zusammenarbeit mit der Energiegemeinschaft beenden.

Ausschließlich Haushaltskunden können optional den direkten Abzug der Einkünfte aus einer Mitgliedschaft REC auf der jeweiligen Stromrechnung beantragen.

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Vorteile einer REC

 

Das Hauptziel einer Energiegemeinschaft besteht darin ihren Mitgliedern bzw. dem Territorium in welchem sie tätig ist, ökologische, wirtschaftliche und/oder soziale Vorteile zu bieten. Die Teilnahme ist absolut freiwillig und für alle Teilnehmer offen (mit Ausnahme einzelner Kategorien, die durch den Willen des Gesetzgebers ausgeschlossen sind).

Der Gesetzgeber hat das Anforderungsprofil für REC kürzlich gelockert und die Größe der einzelnen Stromproduktionsanlagen auf max. 1 MW festgesetzt. Darüber hinaus können Erzeugungsanlagen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzesdekrets 199/2021 bereits im Parallelbetrieb waren, ebenfalls der REC beitreten, sofern sie 30 % der Gesamtleistung (in kW) der REC nicht überschreiten.

Man darf somit gespannt auf die dem entsprechenden Durchführungsbestimmungen von ARERA, sowie jenen des MASE (Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit) blicken, welche in Kürze erscheinen werden. Für letztere endete der öffentliche Konsultationsprozess am 12. Dezember 2022.

crowd

En_Evo Software

EN_EVO und Energiegemeinschaften (REC)

 

EN_EVO ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Verwaltung von REC und ACC spezialisiert hat und diesbezüglich eine dezidierte Plattform sowie die spezielle Software rec_OS (Renewable Energy Community Operating System) für das Management einer Energiegemeinschaft entwickelt hat.

EN_EVO agiert weder als Dispatcher noch als Vertriebsgesellschaft, aus diesem Grund stehen wir ausschließlich der REC und ihren Mitgliedern zur Verfügung.

 

energy-community-preview de

EN_EVO hat langjährige Erfahrung mit den im Alpenraum seit Jahrzehnten bestehenden Stromgenossenschaften. Die für die REC vorgesehenen Prozesse verstehen sich analog zu den Abläufen und dem Datenverkehr jener Genossenschaften, die seit Jahren auf unsere Unterstützung bauen.

Letzte Aktualisierung am 21. Dezember 2022.

Haben Sie Fragen?_